
Übersetzungsarbeit in der EU
Sprache und Politik: Europas Babylon Vielsprachigkeit ist ein Grundpfeiler Europas. Doch sie bedeutet auch, dass die Europäer nur schwer zusammenfinden. Die Dänen lachen als letzte. Diese Weisheit aus dem Europäischen Parlament spielt keineswegs auf eine etwaige Humorlosigkeit der Nordeuropäer an, sondern auf den komplizierten Übersetzungsablauf bei den Plenarsitzungen der Europaabgeordneten. Lockert etwa ein griechischer Abgeordneter
Weiterlesen
Sprachen in der EU vor der Erweiterung
Die im Zuge der Osterweiterung wachsende Zahl der Amtssprachen stellt die Funktionsfähigkeit der EU in Frage. Man hat es schon mal vernommen, das Sprach-Bild vom »Haus Europa«, an dem ständig renoviert und angebaut wird. Auch Patrice Husson, Referatsleiter des Programms »Multilingualität« bei der Europäischen Kommission, greift gerne auf diese Symbolik zurück, um zu verdeutlichen, wie
Weiterlesen