
Tipps und Tricks
Wie Sie die Qualität Ihrer Übersetzungen verbessern Übersetzen ist eine große Herausforderung, die mitunter allerdings auch sehr frustrierend sein kann. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, mit mehr Spaß flüssiger und wirkungsvoller zu übersetzen. Bevor Sie anfangen Die Recherche Formulieren Sie natürlich Formulieren Sie klangvoll Verpassen Sie nicht den Anschluss Zeigen Sie Mut, aber überschätzen
Weiterlesen
Untertitelung Niederlande
Geschichte und Gegenwart der Untertitelung in den Niederlanden »Everything you always wanted to know about subtitling, but were afraid to ask.« Viel früher Früher war die Übersetzung und Untertitelung ein komplizierter Prozess, bei dem viel Schweiß vergossen wurde. Für Spielfilme wurde ein chemischer Prozess verwendet, bei dem der Text in den Film eingebrannt wurde. Diese
Weiterlesen
Übersetzungsarbeit in der EU
Sprache und Politik: Europas Babylon Vielsprachigkeit ist ein Grundpfeiler Europas. Doch sie bedeutet auch, dass die Europäer nur schwer zusammenfinden. Die Dänen lachen als letzte. Diese Weisheit aus dem Europäischen Parlament spielt keineswegs auf eine etwaige Humorlosigkeit der Nordeuropäer an, sondern auf den komplizierten Übersetzungsablauf bei den Plenarsitzungen der Europaabgeordneten. Lockert etwa ein griechischer Abgeordneter
Weiterlesen
Sprachen in der EU vor der Erweiterung
Die im Zuge der Osterweiterung wachsende Zahl der Amtssprachen stellt die Funktionsfähigkeit der EU in Frage. Man hat es schon mal vernommen, das Sprach-Bild vom »Haus Europa«, an dem ständig renoviert und angebaut wird. Auch Patrice Husson, Referatsleiter des Programms »Multilingualität« bei der Europäischen Kommission, greift gerne auf diese Symbolik zurück, um zu verdeutlichen, wie
Weiterlesen
Übersetzungsnorm DIN 2345
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat vor Kurzem eine völlig neue Qualitätsnorm für die Übersetzungsbranche veröffentlicht: die DIN 2345. In einer von ISO 9000 beherrschten Welt werden Sie sich die Frage nach dem Sinn einer solchen Norm stellen: Handelt es sich nur um ein weiteres Produkt der ISO 9000-Phobie? Oder kann diese Norm wirklich
Weiterlesen
Untertitelung Schweiz
Wenn Filme »übersetzt« werden Die Luzerner Cinetyp ist eine Pionierin der Untertitelung. Traduttore – traditore: Jeder Übersetzer ist ein Verräter am Original. Traduzione – tradizione: Übersetzung ist aber auch Tradition, ist Überlieferung. Das gilt ebenso für die heute populärste Kunstform, den Film, und für seine Vermittlung in andere Sprachräume. Während die Synchronisation in der Schweiz
Weiterlesen
Martin Luther: Sendbrief vom Dolmetschen
Der deutsche Reformator Martin Luther (1483–1546), der die ganze Bibel aus den Originalsprachen ins Deutsche übersetzt hat, beschrieb in dieser Schrift aus dem Jahre 1530 sein Übersetzungskonzept: Er strebte bei seiner Übersetzungsarbeit nach der größten Verständlichkeit für die Leser. Er lehnte wörtliche Übersetzungen ab, die dem Geist der Zielsprache widersprachen, und orientierte sich statt dessen
Weiterlesen